Sonnenteleskope

Auf dieser Seite möchte ich einige Teleskope Sonnenteleskope vorstellen, mit denen ich persönlich positive Erfahrungen gemacht habe. Über die Bilder (Werbelinks) gelangt man direkt zum Anbieter AstroShop.

Das Coronado PST

Die Sonnenbeobachtung durch „normale“ Amateure wurde Ende der 1990er Jahre möglich, als David Lunt und Geraldine Hogan die Firma Coronado gründeten und das Personal Solar Telescope, das Coronado PST auf den Markt brachten. Bis heute ist dieses Teleskop auch preislich das ideale Einsteigerteleskop zur Sonnenbeobachtung für den Hobbyastronomen. Hier geht es zu einem persönlichen Beispiel.

Hier das Angebot für das Coronado PST beim deutschen Partnerhändler AstroShop prüfen:


Coronado PST

Der Coronado Solarmax III

Der nächste Entwicklungsschritt war die Entwicklung der SolarMax-Serie. Diese Sonnenteleskope sind deutlich aufwändiger gebaut und in den unterschiedlichsten Variationen erhältlich. Der Objektivdurchmesser kann 70mm oder 90mm betragen, die Brennweiten betragen dann 400mm oder 800mm. Die verbauten Blockfilter reichen von 5mm bis 30mm, so dass diese Baureihe für jeden Einsatzzweck etwas bieten kann. Die Preise reichen dabei von rund 3.000€ bis fast 9.000€. Hier geht es zu einem persönlichen Beispiel.

Hier das Angebot für das zweitkleinste Coronado Solarmax III beim deutschen Partnerhändler AstroShop prüfen:


Coronado Solarmax

Die Lunt-Sonnenteleskope

Vor 20 Jahren wurde die in Tucson, AZ ansässige Firma Lunt gegründet, die mittlerweile die weltgrößte Firma für Sonnenteleskope darstellt. Auch die Firma Lunt bietet eine breite Produktpalette von Sonnenteleskopen an mit Öffnungsdurchmessern von 50mm bis 152mm. Auch diese Teleskope gibt es mit unterschiedlichen Blockfiltern (hier reichen die Bezeichnungen von B400 (4mm) bis B1800 (18mm) und ebenfalls in einer DoubleStack-Version. (Das ehemals kleinste Lunt-Sonnenteleskop mit 35mm-Objektiv ist heute nicht mehr verfügbar). Hier geht es zu einem persönlichen Beispiel.

Hier das Angebot für das kleinste Lunt beim deutschen Partnerhändler AstroShop prüfen:


Coronado Solarmax

Die DayStar Sonnenteleskope

Obwohl ich bisher noch kein DayStar Sonnenteleskop in Händen hatte, überlege ich derzeit die Anschaffung und möchte es der Vollständigkeit halber in dieser Auflistung nicht unerwähnt lassen. Dies umso mehr, da sich das SolarScout durch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnet. Das SolarScout-Modell wird in drei Grund-Varianten angeboten. Alle drei Versionen verfügen dabei über 60mm Öffnung bei 930mm Brennweite (f/15.5) und eine regulierte Heizung des Etalon-Filters,

Es gibt eine Version, die für die Beobachtung von Protuberanzen optimiert ist und eine weitere für die Beobachtung der Chromosphäre. Beide Varianten sind für beide Beobachtungsarten geeignet, die Chromosphären-Variante verfügt über eine etwas geringere Halbwertsbreite und bildet deshalb die Strukturen der Sonnenoberfläche noch etwas deutlicher ab.

Die dritte Version ist preislich besonders günstig (derzeit < 1.000€) und verspricht dank DoubleStack-Filter und damit höherem Kontrast ebenfalls sehr gute Beobachtungsergebnisse.

Darüber hinaus ist auch noch eine kurzbauende Variante mit 80mm Öffnung verfügbar.

Hier das Angebot für das kleinste DayStar SolarScout beim deutschen Partnerhändler AstroShop prüfen:


DayStar SolarScout SS60